Haben Sie in den vergangenen Tagen auch immer mal einen Hahn auf dem Domplatz krähen hören? War eigentlich nicht zu überhören, wenn er mal losgelegt hat. ER ist übrigens Caruso, der fleißig für die Kinderoper Pettersson und Findus und der Hahn im Korb bei den diesjährigen DomStufen-Festspielen probt, die an diesem Samstag Premiere feiern. Der Inhalt ist kurz erzählt: Seitdem der alte Pettersson den Hahn Caruso vor dem Kochtopf seines Nachbarn Gustavsson gerettet hat, mischt dieser das Leben von Pettersson, seinem Kater Findus und den Hühnern Henrietta, Stina-Fina und Prillan mächtig auf.
Ich habe die Hauptprobe miterlebt und möchte davon gerne erzählen.
Direkt vor den Domstufen und damit vor dem Bühnenbild des Musicals „Der Name der Rose“ ist nun also das berühmte Häuschen von Pettersson und Findus aufgebaut. Gleich nebendran gibt´s noch den Hühnerstall, der sich auf einer Drehscheibe in eine Toilette verwandeln kann. Und vervollständigt wird das Bühnenbild durch Findus´ Lieblingsplatz: eine Bank unter einem großen Apfelbaum. Kurz gesagt, alle Schauplätze aus Buch und Film finden sich hier wieder. Gebaut in den Theaterwerkstätten nach Vorgabe der Bühnenbildnerin Mila van Daag.
Die Musiker sind in einem rot-weißen Zelt untergebracht und passend in schicker weißer Garderobe gekleidet. Mit ihren roten Perücken fügen sie sich noch perfekter in das Gesamtbild ein.

Die Hühner Henrietta, Stina-Fina und Prillan sind schließlich mit ihrem weißen Federgewand, roten Haaren und bunten Strümpfen farblich einwandfrei mit den Musikern abgestimmt. Die Mucklas haben ebenfalls schöne bunte Kostüme. Die Kleidung von Pettersson und Findus ist fast wie im Original – hier hat Mila van Daag lediglich eine klitzekleine persönliche Note beigefügt. Und da ist dann noch Caruso! Sein grün schimmerndes Kostüm mit einem prächtigen, bunten Federkleid kann sich ebenfalls sehen lassen und spiegelt die Liebe zum Detail wider…


Auch die Maskenbildner sind phantasievoll gefordert und geben dem Aussehen der einzelnen Figuren den Feinschliff! Angefangen vom roten Lidschatten bei den Musikern, über Findus´ Katernase bis hin zu den unterschiedlich frisierten Perücken für Hühner und Musiker.
Die Inszenierung der Kinderoper verpackt alltägliche Themen wie Eifersucht, Eitelkeit und (Not-)Lügen in unterhaltsame, lustige und ironisch angehauchte Dialoge. Regie führt übrigens Fernando Blumenthal, der selbst auch als Schauspieler auf der Bühne steht. Das Publikum lacht über die Witze der Protagonisten und durch Interaktionen wird eine lustige und lockere Atmosphäre geschaffen. Unterstützt durch eine mitreißende Musik und Tanzeinlagen macht die Inszenierung ganz sicher Kindern und Erwachsenen großen Spaß!

Infos und Karten unter www.theater-erfurt.de
Fotos: Lutz Edelhoff (1), Ich (4)
Finde ich sehr gut und hat mir auch gefallen war auch sehr aufschlussreich. Richtig toll.