Haben Sie in den vergangenen Tagen auch immer mal einen Hahn auf dem Domplatz krähen hören? War eigentlich nicht zu überhören, wenn er mal losgelegt hat. ER ist übrigens Caruso, der fleißig für die Kinderoper Pettersson und Findus und der Hahn im Korb bei den diesjährigen DomStufen-Festspielen probt, die an diesem Samstag Premiere feiern. Der … Continue reading Kikeriki, Kikeriki … Hahn Caruso kräht auf dem Erfurter Domplatz!
Autor: Frank Schlebeck
Von den Uni-Klausuren in den Theateralltag
Eben noch mitten in der Klausuren-Phase, sitze ich an einem schönen Augusttag mitten auf dem Erfurter Domplatz und beobachte den Trubel bei den Proben für die DomStufen-Festspiele 2019. Gezeigt wird in diesem Jahr das Musical Der Name der Rose. Statt in der vorlesungsfreien Zeit meine Hausarbeiten zu schreiben oder die Zeit im Freibad zu genießen, … Continue reading Von den Uni-Klausuren in den Theateralltag
Auf einen Kaffee mit … KAKHABER SHAVIDZE
Von Georgien nach Erfurt: Bass Kakhaber Shavidze ist seit der Spielzeit 2017/18 festes Ensemblemitglied an unserem Haus. So wie neulich Leonor Amaral habe ich auch ihn u.a. zu seinen Interessen außerhalb des Theaters und seine Wünsche für die Zukunft befragt. Kakhaber, wolltest du immer schon Sänger werden? Ich würde „Ja“ sagen. In meiner Heimatstadt Tiflis … Continue reading Auf einen Kaffee mit … KAKHABER SHAVIDZE
Auf einen Kaffee mit … LEONOR AMARAL
Oder sollten wir lieber „Auf einen Tee mit…“ sagen? Denn Sopranistin Leonor Amaral ist keine Kaffeetrinkerin. Ich habe Leonor Amaral getroffen und mit über Kindheits- und andere Träume gesprochen. ML: Leonor, wolltest du schon immer Sängerin werden oder gab es auch andere Berufswünsche? LA: Als kleines Mädchen habe ich gerne gemalt und so kam der … Continue reading Auf einen Kaffee mit … LEONOR AMARAL
Kunst und Können – Theater Erfurt als Ausbilder
„Kunst kommt von Können“ heißt es in einem alten Sprichwort, das häufig so daher gesagt wird. Da ist sehr viel Wahres dran und auch für das Theater Erfurt gilt: ohne Können keine Kunst! Eine Theaterproduktion steht und fällt nicht nur mit den Akteuren auf der Bühne und den Musikern im Orchestergraben. Im Hintergrund arbeiten viele … Continue reading Kunst und Können – Theater Erfurt als Ausbilder
Zwischen Containern und Technik
Wenn die Tribüne am 3. August aus allen Nähten platzt und das Philharmonische Orchester die Overtüre aus der Polizeistation schmettert, dann wird das Hauptaugenmerk der Zuschauer natürlich auf der Domkulisse liegen. Wir waren bei nahezu tropischen Temperaturen auf dem Areal der DomStufen-Festspiele unterwegs und haben mal hinter die Kulissen geschaut. Wahnsinn, was da an Organisation, Technik … Continue reading Zwischen Containern und Technik
Wer hat an der Uhr gedreht?
Wieder geht eine ereignisreiche Spielzeit zu Ende und wir verabschieden uns in die Theaterferien. Bevor wir aber die Badehosen und Bikinis einpacken, wollen wir die letzte Saison noch einmal revue passieren lassen. Die Kollegen haben so manches Highlight in der Spielzeit 17.18 erlebt und erzählen davon im folgenden Video: Video: Wer hat an der Uhr … Continue reading Wer hat an der Uhr gedreht?
Uraufführung mit Schlagzeuggewitter
Im Mittelpunkt des 10. Sinfoniekonzerts steht eine mit Spannung erwartete Uraufführung: Der slowenische Komponist Vito Zuraj (2.v.l) schrieb im Rahmen seiner Residenz in Erfurt für die Schlagzeuger des Philharmonischen Orchesters das Konzertstück Drive. „Ich habe mich sehr gefreut“, kommentierte Vito Zuraj die Anfrage von Joana Mallwitz, „denn eine Komponisten-Residenz ist immer etwas Besonderes. Man lernt … Continue reading Uraufführung mit Schlagzeuggewitter
Die Kunst des Soufflierens
Sonst sitze ich in der Marketing Abteilung, nun auf dem Platz der Souffleuse bei den Proben zu Es liegt in der Luft. Eins soll gleich zu Beginn gesagt sein: Soufflieren ist nicht so einfach, wie man anfangs vielleicht denken mag. Es ist beeindruckend, die Sänger, die man vorher nur meterweit entfernt auf der Bühne gesehen … Continue reading Die Kunst des Soufflierens
Göttliche Gewänder für La Calisto
Die Proben für die Barockoper von Francesco Cavalli laufen auf Hochtouren, die Premiere rückt immer näher. Damit alles so funktioniert wie es soll, üben die Sänger und das Orchester fleißig. Doch auch andere Faktoren wie das Bühnenbild und die Requisiten müssen stimmen. Die Maske und die Kostüme runden alles ab. Letzteres machte mich besonders neugierig … Continue reading Göttliche Gewänder für La Calisto
Meißner Porzellan erklingt im nächsten Sinfoniekonzert
Im Vorfeld des 8. Sinfoniekonzerts hat Kilian Hartig, Schlagzeuger im Philharmonischen Orchester Erfurt, ein ganz besonderes Instrument in Empfang genommen: eine Glocke aus Meißner Porzellan. Sie erklingt am 29. und 30. März im Orchesterstück You Must Finish Your Journey Alone des Komponisten Anton Plate. Ein Vertreter des Musikverlags überreichte die Glocke kürzlich im Theater Erfurt, … Continue reading Meißner Porzellan erklingt im nächsten Sinfoniekonzert
Mit dem Theater zum Bachelor-Abschluss
Ich bin Michelle, ein neues Mitglied des Theater-Teams und absolviere ein duales Studium bei der IUBH Erfurt, einer Internationalen Hochschule für Duale Studiengänge in den Fachbereichen Betriebswirtschaft, Tourismus und Gesundheit. Ich belege den Studiengang „Marketing Management“ und verbringe jede zweite Woche in der Marketing Abteilung des Theaters Erfurt. Nach meinem Abitur wollte ich mich kreativ … Continue reading Mit dem Theater zum Bachelor-Abschluss
Ohne Texthänger durchs Weihnachtsmärchen
Obwohl ich zur Premiere unseres Weihnachtsmärchens an diesem Donnerstag nicht auf der Bühne stehe, bin ich aber mindestens genauso aufgeregt wie alle Mitwirkenden. Denn ich durfte während der ganzen Proben live dabei sein, habe nicht nur zugeschaut, sondern hatte einen richtig wichtigen Job: ich war Souffleuse! Und das ist – unerfahren wie ich war – … Continue reading Ohne Texthänger durchs Weihnachtsmärchen
Mal ohne Frack und jeder ein Solist
Beliebt ist die Reihe der Philharmonischen Kammerkonzerte, in der Mitglieder des Philharmonischen Orchesters Erfurt mal ohne Frack und mit selbst gestalteten Programmen ihre ganz persönlichen musikalischen Interessen und Temperamente ausleben können. Kammermusik ist für viele unserer Musiker und Musikerinnen eine große künstlerische Herausforderung und notwendige Ergänzung zum Orchesterspiel. Kammermusik ist wichtig für die Klangkultur des … Continue reading Mal ohne Frack und jeder ein Solist
Der Anruf aus Erfurt kam beim Kochen
Das Projekt „Erfurts Neue Noten“ hat ein neues Gesicht: Zu Gast am Theater Erfurt ist Marko Nikodijevic, dessen Musik uns die Spielzeit über begleiten wird. Im Vorfeld des Sinfoniekonzerts am 15./16. Oktober ließ sich der serbische Komponist über Kinderträume und Vorbilder und auch zum überraschenden Anruf aus Erfurt interviewen.